Fragenkatalog-was-Definition Definition:
![]() ![]() Grenzen Sie Ihr Thema von ähnlichen Themen ab und denken Sie dabei auch an das Gegenteil! Im ersten Schritt suchen wir nach einer Be- bzw. Umschreibung für das Thema: Wie läßt sich das Thema mit eigenen Worten wiedergeben? Dazu könnten Sie das Thema eventuell leicht umformulieren, Ihrem Wortschatz, Ihren Zielen bzw. Ihren Zuhörern anpassen, ohne Thema bzw. Zweck der Untersuchung zu verfehlen. Beispiel: Sie sollen etwas über die Bildoptimierung unter Photoshop vortragen und erstellen dazu eine Mind Map. Das Thema nennen Sie: Die Möglichkeiten der Bildoptimierung unter Photoshop, denn auf die Möglichkeiten kommt es schließlich in erster Linie an. Danach natürlich auch auf die Umsetzung. Gut ist es dabei auch die Grenzen im Sinn zu behalten: Wie weit geht die Bildoptimierung bei Photoshop, inwieweit hängt es von der verwendeten Version ab? Bieten andere Bildverarbeitungsprogramme bessere Möglichkeiten in Bezug auf die individuellen Bedürfnisse? An wen richtet sich der Vortrag? An Experten in Photoshop oder wenigstens in der Bildbearbeitung oder sind es Laien?
|