Was ist ein Schlüsselwort und wozu dient es? Nun, es spielt eine Schlüsselrolle beim 1. Verstehen, 2. Festhalten, 3. Ablegen und
4. Abrufen von Informationen.
1. Verstehen: Schlüsselwörter sind die informationstragenden Wörter in einem Text, ohne die der Sinn nicht erschlossen werden kann. Viele andere Wörter (ca. 70%) können leicht ausgetauscht oder weggelassen werden, nicht aber das Schlüsselwort.
2. Festhalten: Beim Mitschreiben können Sie sich
viel Zeit sparen, wenn Sie anstatt ganzer Sätze nur einzelne
Schlüsselwörter notieren. Die gewonnene Zeit können Sie dann zum
zuhören, assoziieren, nachsinnen oder wiederholen nutzen. Damit Sie
sich an den Stoff erinnern und weiter aufmerksam zuhören können, müssen die Schlüsselwörter treffend
sein und schnell in die Mind
Map integriert werden können. Was einige Übung erfordert. Doch die Mühe lohnt
sich.
3. Ablegen: Auf dem Schlüsselanhänger
halten Sie am besten fest, welche Daten sich mit dem Schlüssel
erschließen lassen. Es liegt bei Ihnen eine knappe und passende
Beschriftung zu wählen. Wichtig ist nur, dass Sie wissen zu welcher
Tür er gehört.
4. Abrufen: Mit dem Schlüssel öffnen Sie dann die ![]() Natürlich
können auch Bilder und Symbole die Rolle eines Schlüsselwortes
übernehmen. Und oft sind sie mehr als nur Ersatz.
Übung zum Ermitteln der Schlüsselwörter: Drucken Sie zuerst den, eine Seite umfassenden, Text aus und markieren Sie dann alle Schlüsselwörter. Ihr Ergebnis können Sie mit der Musterlösung vergleichen. Und anschließend können Sie versuchen aus den Schlüsselwörtern eine Mind Map zu erstellen. Auch hierzu gibt es einen Lösungsvorschlag Im
folgenden beschäftigen wir uns mit Kriterien für gute
Schlüsselwörter ...
|