Kriterien für
eine gute Definition
Eine gute Definition muss einige Bedingungen erfüllen:
die Gattung sollte unmittelbar über dem Begriff
stehen. Beispiel: Einen PKW beschreibt man demzufolge als ein Auto (direkt
übergeordnete Gattung) und nicht als Fortbewegungsmttel (mittelbar
übergeordnete Gattung). .
alle wesentlichen fundamentalen Charakteristika
enthalten. Die Merkmale sind fundamental, wenn sie für alle oder
die meisten Vertreter der Art (distinktiven Charakteristika) gelten.
Beispiel: Ein PKW ist ein Auto zur Beförderung von Personen.
die Differentia ...Ein PKW unterscheidet sich von einem LKW (
beide Arten gehören zur Gattung Auto) dadurch, dass er der Beförderung
von Menschen und nicht von Gegenständen dient.
Klarheit und Deutlichlichkeit. Klar ist die Definition,
wenn eindeutig feststeht, was mit ihr gemeint ist und wenn die Bestandteile
und ihre Beziehungen bekannt und bestimmt sind und sich nicht widersprechen.
Sie darf nicht bildlich, dunkel, zweideutig sein.
Umfang und Angemessenheit Die Definition darf nicht zu
weit, nicht zu eng sein, sie darf nicht zu viel und nicht zu wenig enthalten.
Sie darf nichts Überflüssiges enthalten.
Testfrage: Geben Sie zu den nachfolgenden 5 Kriterien an, was für diese
gelten sollte:
1.Gattung 2.Merkmale 3.Unterschiede 4.Umfang
5.Verständnis
Gefahren:
- Die Definition darf nicht zur Einteilung werden:
- Sie darf keinen Zirkel beschreiben: Der Begriff darf nicht
unter Verwendung desselben Begriffes definiert werden.
- Sie soll nicht tautologisch sein. Die Definition soll keine
doppelte Erklärung beinhalten.
|