Definition: Gedächtnis ist landläufig die, mehr oder weniger gut ausgeprägte, Fähigkeit sich an etwas zu erinnern, tatsächlich aber ein komplexes kognitives System, das Informationen aufnimmt, de- und enkodiert, modifiziert und wieder abruft. Eine genaue Erkenntnis über die Wirkungsweise der beteiligten Systemprozesse verbessert die Systemleistung, soll heißen erleichtert den Abruf des benötigten Wissens (bei Bedarf). ![]() Wert eines guten Gedächtnisses. Ohne dem Gedächtnis geht gar nichts! Für alle Fertigkeiten benötigen wir ein motorisches und für alles Studieren ein semantisches Basiswissen. Und je mehr (Fach)Kenntnisse wir besitzen, bzw. Handgriffe beherrschen, desto leichter fällt es uns Neues zu verstehen, richtig einzuordnen, zu behalten und umzusetzen. ![]() ![]() Mind Maps helfen Ihnen den behandelten Stoff dauerhaft
einzuprägen. Der Hauptvorteil beim Mind Mapping ist die Selbsterarbeitung und -aufbereitung des Materials. Und alles, was man selbst gemacht hat merkt man sich viel besser. Vorausgesetzt man setzt sich auch wirklich damit auseinander. Machen Sie dies auch mit den Inhalten Ihrer Mind Map. Und betrachten Sie die Landkarte während und nach dem Anfertigen eingehend und mehrmals, so werden Sie den Weg zu den Sehenswürdigkeiten gut behalten können. Zu dem ![]() Es folgen 4 Gedächtnisvorteile bei der Gestaltung der Mind Map.
|