Es ergeben sich immer wieder Gelegenheiten zur Anfertigung einer Mind Map. Sie müssen nur gut ausgerüstet danach Ausschau halten und dürfen sich dann nicht scheuen selbst unterwegs mit dem Schreibzeichnen loszulegen. Wobei es vorerst häufig schon eine 5-Minuten-Blitz-MindMap tut. Diese ist mit einer übersichtlichen kompakten Stoffsammlung zu vergleichen, die zudem schnell anzufertigen und leicht zu ergänzen ist. Zu einem guten Equipment gehört stabiles Papier in den unterschiedlichen Formaten, verschiedene Farb- und Markierstifte und eventuell ein (Mehrfarben-)Kugelschreiber. Abgesehen von dem Sachnutzen werden Sie sich durch ständiges sorgfältiges aber doch spielerisches Üben kontinuierlich im Denken und Mind Mapping verbessern.
Die nebenstehende Mind Map soll Ihnen durch die Anwendungsbeispiele vor allem zum handschriftlichen (mit)Machen inspirieren. Anleitung erhalten Sie vorerst nur für die Rupriken Abschriften und Mitschriften. Es sind aber bereits weitere Anwendungen geplant. Sie können sich selbstverständlich informieren lassen, sobald einzelne Anwendungen abgeschlossen sind. Sie brauchen sich dazu nur in den Newsletter einschreiben.
Die zu notierenden Gedanken lassen sich in drei Gruppen aufteilen:
die eigenen Gedanken: kreative Notizen.
die schriftlichen Gedanken anderer: Abschriften oder Textverarbeitungen.
die mündlichen Gedanken anderer: Mitschriften bzw. Aufzeichnungen.
- Wobei sich die Gedanken auch noch in selbst entwickelte (dem Kopf entsprungene) und mehr oder weniger übernommene Gedanken (in den Kopf gelangte) unterteilen lassen. Die erste Gruppe finden Sie in der Map auf der linken Seite, die zweite auf der rechten Seite.
Als Anfänger werden Sie zunächst Ihren eigenen Gedanken freien kreativen Lauf lassen und Sie ganz nach eigenen Vorstellungen zu Papier bringen. In der nächsten Stufe können Sie in Ruhe die schriftlichen Gedanken anderer in einer Abschrift zusammenfassen, dann Aufzeichnungen anfertigen und schließlich Seminare und Vorträge mitprotokollieren.
|