![]() | |
Oberbegriff: | Äpfel |
Ordnungsbegriff: | Menge in Kisten |
Folgentyp: | stetige Abfolge |
Notation: | 1. 2. 3. |
![]() | |
Oberbegriff: | Fitnessprogramm |
Ordnungsbegriff: | Termine |
Folgentyp: | chronologische |
Notation: | 17. 24. 31. |
Lösung Kaffeemaschine | |
Oberbegriff: | Anleitung zur Kaffeezubereitung |
Ordnungsbegriff: | Ablauf |
Folgentyp: | logische |
Notation: | 1. 2. 3. |
Definition und Arten von Folgen ![]() Die Vorteile von Folgen. Folgen verfeinern die Struktur Ihrer Mind Map, sind oft das Resultat wichtiger logischer Überlegungen und liefern wiederum neue Denkanstöße. Die Suche nach den fehlenden Kettengliedern regt das Denken an und führt oft zu neuen Gedankenfolgen. Eine Reihe prägt sich auch viel leichter ein als eine zufällige Zusammenstellung von Wörtern. ![]() Das Bilden von Folgen. Um Folgen zu bilden braucht man zwei Begriffe: Erstens einen geeigneten Oberbegriff (1.). Schon beim Aufschreiben sollten Sie einen Begriff wählen, unter dem sich eine Reihe aufstellen läßt. Und dann nur solche Wörter darunter schreiben, die eine Reihe bilden (könnten). Wobei im Idealfall der Ordnungsbegriff (2.) gleich zu Beginn klar ist. ![]() Beispiel: Sie wollen die drei Bücher "Das Mind Map Buch" , "Brainland" und "Mind Mapping und Gedächtnistraining" anführen. Bei den drei Büchern handelt es sich um Mind Mapping Bücher, das ist der Oberbegriff. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Bücher anzuordnen. Wollen Sie eine Buchempfehlung (=Zweck) geben, so wäre ein passendes Kriterium oder Ordnungsbegriff die Auflage des Buches. Dabei wird unterstellt, dass die am häufigsten gedruckten Bücher die verbreitesten und besten sind. Die Notation von Folgen. Es gibt viele Möglichkeiten Folgen zu notieren bzw. zu kennzeichnen. Die gebräuchlichste ist die Nummerierung: 1. 2. 3. Allerdings verbindet man damit oft eine Rangfolge Erster, Zweiter,..., was aber gar nicht beabsichtigt sein könnte. Außerdem gibt es viele verschiedene Typen von Folgen, die man gerne optisch unterscheiden und unmittelbar visuell zuordnen würde. Je nach Art der Folge bietet sich deshalb eine eigene, speziellere Schreibweise an. Das Kennzeichen wird dabei gewöhnlich neben das ![]() Mind Mapping Schule: ![]() ![]() Übungen: Zu jedem Folgentyp können Sie eine Übung machen, wonach Sie sich im Aufstellen von Folgen leichter tun werden. Um die Musterlösung nachzulesen, brauchen Sie nur den Mauszeiger über die Lösung zu bewegen. Sie können gleich loslegen: Bestimmen Sie bei den nachstehenden Folgen Oberbegriff und Ordnungsbegriff und eine geeignete Notation im Mind Mapping Stil. Vielleicht können Sie auch schon den Typ der Folge bestimmen. A. 1 Kiste Äpfel, 2 Kisten Äpfel, 4 Kisten Äpfel. Lösung B. 17.10. Joggen, 24.10. Tischtennis, 31.10. Badminton. Lösung C. Filter einsetzen, Kaffee und Wasser einfüllen, Kanne auf die Platte stellen, Kaffeemaschine einschalten. Lösung
|